Menu zum Shop

Hintergrund

Entwicklung

Die intensivierte Insulintherapie ist im Laufe des letzten Jahrzehnts zur Standardbehandlung bei Typ-1-Diabetes und vielen Typ-2-Diabetes-Patienten mit erheblich verminderter Insulinsekretion geworden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Michael Berger, Düsseldorf, hat bereits in den 1980er Jahren ein Therapie- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie entwickelt. Das ambulante Programm umfasst zwölf Unterrichtseinheiten, die Gruppen von bis zu vier Patienten erteilt werden. Diabetes-Beraterinnen DDG und Diabetes-Assistentinnen können mit verschiedenen Materialien interaktiv mit den Patienten arbeiten. Regelmäßig werden die Inhalte des Programms in Neuauflagen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Hierbei werden die Autoren von einem Fachbeirat unterstützt.

Abrechnung

In Kassenärztlichen Vereinigungen bestehen für Schwerpunkt-Praxen Abrechnungsmöglichkeiten für das Programm. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer KV.

Evaluation

Das Programm wurde in zahlreichen prospektiven, kontrollierten Studien in verschiedenen Ländern evaluiert. In Großbritannien wurde diese Art der Schulung und Behandlung bei Typ-1-Diabetes mit fachlicher Beratung durch die Arbeitsgruppe von Prof. Berger erfolgreich evaluiert (DAFNE Study, Lancet, 2002).

Referenzen

Mueller N, et al. Evaluation of a treatment and teaching refresher programme for the optimization of intensified insulin therapy in type 1 diabetes. Patient Educ Couns (2013), dx.doi.org/10.1016/j.pec.2013.05.008

Jörgens, V.; Grüßer, M.; Bott, U.; Mühlhauser, I.; Berger, M.: Effective and safe translation of intensified insulin therapy to general internal medicine departments. Diabetologia (1993) 36, 99 - 105

Mühlhauser I, Jörgens V, Berger M et al. (1983) Bicentric evaluation of a teaching and treatment programme for type I diabetic patients. Diabetologia 25: 470-476

Mühlhauser I, Bruckner I, Berger M, Cheta D, Jörgens V, Scholz V et al. (1987) Evaluation of an intensified insulin treatment and teaching programme as routine management of Type 1 (insulin-dependent) diabetes. The Bucharest-Düsseldorf Study. Diabetologia 30: 681-690

Müller UA, Femerling M, Reinauer K M , Risse A, Voss M, Jörgens V, Berger M, Mühlhauser I (1999) Intensive treatment and education of NIDDM as clinical routine. A nationwide quality-circle experience in Germany. Diabetes Care 22 (Supp 2:1329-1334)

Pieber TR, Brunner GA, Schnedl WJ, Schattenberg S, Kaufmann P, Krejs GJ (1995) Evaluation of a structured outpatient group education program for intensified insulin therapy. Diabetes Care 18:625-630

Starostina E, Antsiverov M, Galsytan G, Trautner C, Jörgens V, Bott U, Mühlhauser M, Berger M (1994) Effectiveness and cost-benefit analysis of intensive treatment and teaching programmes for type-1-(insulin-dependent) diabetes mellitus in Moscow -blood glucose versus urine glucose monitoring. Diabetologia 37:170-176

Kramer G, Kuniss N, Jörgens V, Lehmann T, Müller N, Lorkowski S, Wolf G, Müller U A, Kloos C (2016) Prospective analysis of principles and frequency of self-adjustment of insulin dose in people with diabetes type 1 before and after participation in a diabetes treatment and teaching programme. Diabetes Res Clin 116:299-305

Autoren

Dr. med. Monika Grüßer und Dr. med. Viktor Jörgens sind seit vielen Jahren in der Entwicklung und Einführung strukturierter Patientenprogramme tätig. Sie führten dies an der Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. h.c. M. Berger) und später in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung durch. Gemeinsam leiteten sie viele Jahre die Geschäfte der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung und der europäischen Diabetesstiftung. Seit dem Ruhestand von Dr. Jörgens 2015 ist Dr. Grüßer alleinige Geschäftsführerin.

Dr. med. Monika Grüßer
Dr. med. Viktor Jörgens

Die Autoren stehen gern für Rückfragen oder Verbesserungsvorschläge zur Verfügung:
Dr-Viktor-Jörgens(at)t-online.de