Menu zum Shop

Hintergrund

Entwicklung

Das strukturierte Therapie- und Schulungsprogramm wurde von der Arbeitsgruppe Prof. Michael Berger, Düsseldorf, gemeinsam mit dem Diabetes-Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. U. A. Müller) entwickelt und evaluiert. Regelmäßig werden die Inhalte des Programms in Neuauflagen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Hierbei werden die Autoren von einem Fachbeirat unterstützt.

Zielgruppen

Jüngere Typ-2-Diabetes-Patienten, die unter oraler Medikation keine Normalisierung der Glykämie erreichten oder bei denen Kontraindikationen für Antidiabetika bestehen, aber auch ältere Diabetes-Patienten, die mit dieser Form der Insulintherapie eventuell weniger Gefahr laufen, schwere Hypoglykämien zu erleiden.

Abrechnung

Voraussetzung zur Abrechnung sind die Teilnahme von Arzt und Medizinischer Fachangestellter am ZI-Fortbildungsseminar zum Programm für Diabetestherapie ohne Insulingabe sowie einem speziellen Seminar zum Programm für insulinbehandelte Typ-2-Diabetes-Patienten. Das Verbrauchsmaterial für die Patienten wird von den Kostenträgern ebenfalls erstattet.
Im DMP erfolgt die Abrechnung auf Grundlage der entsprechenden regionalen Vereinbarungen zwischen Kostenträgern und Kassenärztlichen Vereinigungen.

Evaluation

Zwei Studien zum Programm haben im Raum Jena und im Rheinland die Effektivität des Programms belegt: In einer prospektiven, kontrollierten Studie wurde diese Therapieform mit einer konventionellen Insulintherapie verglichen. Im Rheinland wurde die Implementierung des Programms evaluiert.

Referenzen

Gruesser, M.; Hoffstadt, K.; Joergens, V.: Structured outpatient education and treatment programs for patients with diabetes mellitus and/or hypertension. Disease Management & Health Outcomes (2003) 11: 217 - 223

Rauchfuß J, Kielstein H, Woellner W, Reuter H M, Boeger W, Lange W, Banduhn K, Joergens V, Mueller U A. Vor dem Essen Insulin: Supplementäre (SIT) versus konventionelle Insulintherapie (CIT) bei jüngeren Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes und Stoffwechsel 2001;10 Suppl 1

Kalfhaus J, Berger M, Insulin treatment with preprandial injections of regular Insulin in middle-aged type 2 diabetic patients. A two years observational study. Diabetes & metabolism 2000; 26: 197-201

Hoffstadt K, Gruesser M, Joergens V, Mueller U A, Berger M. Structured treatment and teaching Program for type 2 diabetic patients with preprandial injections of regular insulin. Diabetologia 2000; Suppl. 1: A61

Kloos C., Sämann A., Lehmann T., Braun A., Heckmann B., Müller UA.: Flexible intensive versus conventional insulin therapy in insulin-naive adults with type 2 diabetes: an open-label, randomized, controlled, crossover clinical trial of metabolic control and patient preference. Diabetes Care. 2007 Dec;30(12):3031-2. Epub 2007 Aug 23

Müller N, Frank T, Kloos C, Lehmann T, Wolf G, Müller UA, Randomized Crossover Study to Examine the Necessity of an Injection-to-Meal Interval in Patients With Type 2 Diabetes Mellitus and Human Insulin. Diabetes Care. 2013 Jan 22. [Epub ahead of print]

Autoren

Dr. med. Monika Grüßer und Dr. med. Viktor Jörgens sind seit vielen Jahren in der Entwicklung und Einführung strukturierter Patientenprogramme tätig. Sie führten dies an der Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. h.c. M. Berger) und später in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung durch. Gemeinsam leiteten sie viele Jahre die Geschäfte der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung und der europäischen Diabetesstiftung. Seit dem Ruhestand von Dr. Jörgens 2015 ist Dr. Grüßer alleinige Geschäftsführerin.

Dr. med. Monika Grüßer
Dr. med. Viktor Jörgens

Die Autoren stehen gerne für Rückfragen oder Verbesserungsvorschläge zur Verfügung:
Dr-Viktor-Jörgens(at)t-online.de