Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen
Zur Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wird zunehmend eine präprandiale Gabe von Normalinsulin als supplementäre Insulintherapie eingesetzt. Diese Therapieform bietet den Patienten eine größere Freiheit bezüglich der Ernährung und erlaubt somit eine flexiblere Lebensgestaltung. Mit dem vorliegenden Programm initiieren oder optimieren Sie die Insulinbehandlung vor dem Essen.
Zur Durchführung der Patientenschulung benötigen Sie das Unterrichtsmaterial.
Sie erhalten im Set:
Das Verbrauchsmaterial geben Sie an Ihren Patienten weiter, um den Lernerfolg der Schulung zu vertiefen.
Eine Einheit enthält Material für 10 Patienten:
Das Programm umfasst fünf Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) in Kleingruppen bis zu vier Patienten. Die erste und zweite Unterrichtseinheit sollen an aufeinander folgenden Tagen stattfinden, die übrigen im Wochenabstand, so dass das gesamte Curriculum in vier Wochen absolviert wird.
Falls Verzögerungsinsulin abends erforderlich wird, ist eine 6. Unterrichtseinheit nötig, in der der Patient mit der Injektion von Verzögerungsinsulin trainiert wird.
Folgende Themen werden interaktiv erarbeitet:
Der größte Teil des Patientenunterrichts lässt sich nach entsprechender Fortbildung von der Schulungskraft durchführen.
Das strukturierte Programm entspricht den evidenzbasierten Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin und ist vom Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert und für den Einsatz in Disease-Management-Programmen (DMP) zugelassen.
Das strukturierte Therapie- und Schulungsprogramm wurde von der Arbeitsgruppe Prof. Michael Berger, Düsseldorf, gemeinsam mit dem Diabetes-Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. U. A. Müller) entwickelt und evaluiert. Regelmäßig werden die Inhalte des Programms in Neuauflagen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Hierbei werden die Autoren von einem Fachbeirat unterstützt.
Jüngere Typ-2-Diabetiker, die unter oraler Medikation keine Normalisierung der Glykämie erreichten oder bei denen Kontraindikationen für orale Antidiabetika bestehen, aber auch ältere Diabetiker, die mit dieser Form der Insulintherapie eventuell weniger Gefahr laufen, schwere Hypoglykämien zu erleiden.
Voraussetzung zur Abrechnung sind die Teilnahme von Arzt und Medizinischer Fachangestellter am ZI-Fortbildungsseminar zum Programm für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie sowie einem speziellen Seminar zum Programm für insulinbehandelte Typ-2-Diabetiker. Das Verbrauchsmaterial für die Patienten wird von den Kostenträgern ebenfalls erstattet.
Im DMP erfolgt die Abrechnung auf Grundlage der entsprechenden regionalen Vereinbarungen zwischen Kostenträgern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
Zwei Studien zum Programm haben im Raum Jena und im Rheinland die Effektivität des Programms belegt: In einer prospektiven, kontrollierten Studie wurde diese Therapieform mit einer konventionellen Insulintherapie verglichen. Im Rheinland wurde die Implementierung des Programms evaluiert.
Gruesser, M.; Hoffstadt, K.; Joergens, V.: Structured outpatient education and treatment programs for patients with diabetes mellitus and/or hypertension. Disease Management & Health Outcomes (2003) 11: 217 - 223
Rauchfuß J, Kielstein H, Woellner W, Reuter H M, Boeger W, Lange W, Banduhn K, Joergens V, Mueller U A. Vor dem Essen Insulin: Supplementäre (SIT) versus konventionelle Insulintherapie (CIT) bei jüngeren Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Diabetes und Stoffwechsel 2001;10 Suppl 1
Kalfhaus J, Berger M, Insulin treatment with preprandial injections of regular Insulin in middle-aged type 2 diabetic patients. A two years observational study. Diabetes & metabolism 2000; 26: 197-201
Hoffstadt K, Gruesser M, Joergens V, Mueller U A, Berger M. Structured treatment and teaching Program for type 2 diabetic patients with preprandial injections of regular insulin. Diabetologia 2000; Suppl. 1: A61
Kloos C., Sämann A., Lehmann T., Braun A., Heckmann B., Müller UA.: Flexible intensive versus conventional insulin therapy in insulin-naive adults with type 2 diabetes: an open-label, randomized, controlled, crossover clinical trial of metabolic control and patient preference. Diabetes Care. 2007 Dec;30(12):3031-2. Epub 2007 Aug 23
Müller N, Frank T, Kloos C, Lehmann T, Wolf G, Müller UA, Randomized Crossover Study to Examine the Necessity of an Injection-to-Meal Interval in Patients With Type 2 Diabetes Mellitus and Human Insulin. Diabetes Care. 2013 Jan 22. [Epub ahead of print]
Sie haben noch keine Genehmigung zur Abrechnung der Schulungen im Rahmen der DMPs?
Ihre Kassenärztliche Vereinigung führt regelmäßig Fortbildungsseminare zur Erlangung der Durchführungs- und Abrechnungsgenehmigung zu den Behandlungs- und Schulungsprogrammen des Deutschen Ärzteverlages durch.
Termine zu den Fortbildungsseminaren erfahren Sie über Ihre KV.
Für Fragen und weitere Informationen zu den Schulungen steht Ihnen auch das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland zur Verfügung:
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Nicole Gillwaldt
Projektbüro für Schulungsprogramme
Salzufer 8
10587 Berlin
Tel.: +49 30 4005-2437
Fax.: +49 30 4005-2491
E-Mail: ngillwaldt(at)zi.de
Allgemeine Hinweise
In den Referentenseminaren werden Ärzte, Diabetes-Beraterinnen und Diabetes-Assistentinnen trainiert, Fortbildungsseminare für Ärzte und Schulungskräfte zu den vom Bundesversicherungsamt akkreditierten strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen durchzuführen. Diese Fortbildungsseminare folgen zeitlich und inhaltlich einem festgelegten Ablauf. Die Ärztlichen Teilnehmer an den Fortbildungsseminaren erwerben damit die Qualifikation zur Abrechnung der Programme in ihrer Einrichtung.
Die Fortbildungsseminare werden von Referenten-Teams durchgeführt. Die Berechtigung zur Durchführung der Fortbildungsseminare kann nur durch Teilnahme am entsprechenden Referentenseminar erworben werden. Zunächst muss das Referentenseminar zum Programm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen, absolviert werden. Erst danach ist eine Anmeldung zum Referentenseminar zum Programm für Typ-2-Diabetiker mit Insulintherapie möglich.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Notwendige Nachweise
Es werden nur vollständige Referenten-Teams oder Mitarbeiter aus bereits bestehenden Teams ausgebildet; die Teilnahme kann an verschiedenen Terminen erfolgen. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Plätze in den Referentenseminaren übersteigt, wird eine Auswahl getroffen. Bevorzugt werden in diesem Fall Teams aus Regionen eingeladen, in denen eine besonders große Nachfrage für die Fortbildungsseminare besteht.
Anmeldungen richten Sie bitte an:
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Nicole Gillwaldt
Projektbüro für Schulungsprogramme
Salzufer 8
10587 Berlin
Tel.: +49 30 4005-2437
Fax.: +49 30 4005-2491
E-Mail: ngillwaldt(at)zi.de
Dr. med. Monika Grüßer und Dr. med. Viktor Jörgens sind seit vielen Jahren in der Entwicklung und Einführung strukturierter Patientenprogramme tätig. Sie führten dies an der Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. h.c. M. Berger) und später in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung durch. Gemeinsam leiteten sie viele Jahre die Geschäfte der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung und der europäischen Diabetesstiftung. Seit dem Ruhestand von Dr. Jörgens 2015 ist Dr. Grüßer alleinige Geschäftsführerin.
Die Autoren stehen gern für Rückfragen oder Verbesserungsvorschläge zur Verfügung:
Dr-Viktor-Jörgens@t-online.de
Hier finden Sie weiterführende Materialien zum Schulungsprogramm „Therapie mit präprandialer Insulintherapie“.
Für Referenten:
Evaluationen: